
Mittelstand Stammtisch in Gumpoldskirchen
Am 7. November machte die Aufschwung Austria Stammtisch Tour ihren zweiten Stopp in Gumpoldskirchen, Niederösterreich.
Am 7. November machte die Aufschwung Austria Stammtisch Tour ihren zweiten Stopp in Gumpoldskirchen, Niederösterreich.
Zu einem Abend mit Ursula Plassnik lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, am 14. November 2023 ins Dachgeschoss des Parlaments. Themen zwischen der ehemaligen Außenministerin und Diplomatin und der NEOS-Politikerin waren Plassniks Blick auf Österreich im „Weltdorf“, das Friedensprojekt Europa und ihre Überlegungen zu Österreichs Sicherheit.
Am 16. Oktober startete die Aufschwung Austria Mittelstand Stammtisch Tour. Erster Tourstopp? Wien! Neben Bürokratie und Lohnnebenkosten war auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Thema.
Unter dem Motto "Vorarlberg im Spannungsfeld: Ländlicher Sehnsuchtsort versus wirtschaftliche Leitregion" lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 12. Oktober 2023 in die Räumlichkeiten der Glatz Unternehmensgruppe in Bregenz, um über Weichenstellungen und Herausforderungen in Österreichs westlichstem Bundesland zu sprechen.
Unter dem Motto „Zukunftsfähiger Standort: Österreich an die Spitze bringen!“ lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 5. Oktober 2023 in den Technologiepark Raaba, um über den Wirtschaftsstandort zu sprechen.
Unter dem Motto „Wettbewerbsfähiges Oberösterreich: Standort im Wandel“ lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 21. Juni 2023 ins Ars Electronica Center in Linz, um über den Wirtschaftsstandort zu sprechen.
Unter dem Motto „Österreich zum Bildungsweltmeister machen“, lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, am 4. Mai 2023 ins Palais Epstein ein, um über Schule, Chancen und Reformen zu sprechen.
Zu einem Abend mit Hannes Androsch lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, am 16. März 2023 ins wiedereröffnete Parlament. Themen zwischen dem ehemaligen Finanzminister und Vizekanzler und der NEOS Politikerin waren Androschs Schlüsse aus den multiplen Krisen und seine Visionen für Österreichs Zukunft.
Unter dem Motto „Zukunftsfreude: Warum 2023 Optimismus angesagt ist“, lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, am 16. Februar 2023 ins wiedereröffnete Parlament, um trotz der vielen Krisen über Gründe für Optimismus und Wege in die Zukunft zu sprechen.
Wo sind alle hin? Mit 4,3 Millionen Menschen sind in Österreich so viele Personen erwerbstätig wie noch nie. Während Österreich im Oktober 2022 die niedrigste Arbeitslosenquote seit 14 Jahren erreicht hat, sind gleichzeitig mehr als 122.000 Stellen offen. Was also tun gegen den Arbeitskräftemangel? Diese Frage stellte Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, anlässlich der Podiumsdiskussion am 9. November in Salzburg.
Zu einem Abend, der sich der Mitte der Gesellschaft widmet, lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, am 5. Oktober 2022 in den Saal der Labstelle ein. Am Podium vertreten waren Janine Heinz, Forscherin am SORA Institut, Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria und Beate Meinl-Reisinger, Klubobfrau und Parteivorsitzende von NEOS. Moderation: Lukas Sustala
Zu einem Abend mit Harald Christ lud Beate Meinl-Reisinger am 13. Juni 2022 in die Wolke21 in Wien ein. Über den Dächern Wiens sprach der Unternehmer und ehemalige Bundesschatzmeister der FDP über sein neues Buch "Zukunftsfest".
Zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Wirtschaftsbildung: Auf eigenen Beinen stehen" lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 20. April 2022 in den Saal der Labstelle ein. Am Podium vertreten waren Bettina Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU, Agnes Streissler-Führer, im Vorstand der Stiftung Wirtschaftsbildung und Bundesgeschäftsführerin der gpa, Ivana Monz, AHS Landesschulsprecherin Tirol. Moderation: Lukas Sustala.
Wie schaffen wir die ökologische Transformation ohne zu einer Verbotsgesellschaft zu werden? Wie können Marktmechanismen treffsicher genutzt werden, um eine effiziente Dekarbonisierung zu ermöglichen? Diese Fragen stehen im Zentrum einer liberalen Klimapolitik und boten den Anstoß für den Aufschwung Austria Diskussionsabend am 2. November 2021.
Wie hat die Pandemie den Handel verändert? Braucht es ein neues Regelwerk zwischen stationärem und digitalem Handel?