Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Standort

Österreich zum starken Standort im Herzen Europas machen!

Österreich blickt zurück auf einen wirtschaftlichen Aufschwung von enormem Ausmaß nach dem zweiten Weltkrieg. Die geographische Lage im Herzen Europas, wussten Österreichs Unternehmen gekonnt einzusetzen. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union wurde Österreich endgültig wirtschaftliche Drehscheibe zwischen Ost und West, Nord und Süd.

Mit diesem Aufschwung haben Bildung, Gesundheit und Wohlstand Einzug gehalten. Heute sind Österreichs Unternehmen weltweit tätig, viele sogar als Weltmarktführer. Doch die österreichische Erfahrung zeigt: Erfolg macht träge. Von der Überholspur ist Österreich auf der Raststätte gelandet. Während aufstrebende Märkte in Asien, Nord- oder Südamerika in hohem Tempo an uns vorbeiziehen, machen wir Pause. Heute ist Österreich ein Standort des Arbeitskräftemangels, ein Standort der Bürokratie und ein Standort der hohen Abgaben. Der Lack vom glänzenden Standort im Herzen Europas blättert ab. 

Wir sind überzeugt: Österreich kann mehr. Mit dem Mittelmaß wollen wir uns nicht begnügen. Als Region mit großem Know-How,  starker Industrie und Innovationsgeist muss Österreich seinen Platz in der Transformation finden. Höchste Zeit, den Industriestandort voranzubringen und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Zeit der Ausreden und des Stillstands ist vorbei. Die Zeit, bloß an kleinen Rädchen zu drehen, auch.

Wo sind alle hin?

02.05.2024 | NEOS Team | 2 Minuten

Die Frage, ob wir Österreich als starken Standort im Herzen Europas etablieren können, hängt von vielerlei Faktoren ab, die sich sicherlich nicht alle in diesem Kommentar wiederfinden können. Jedoch gibt es einige primäre Kernaspekte, die uns als Standort gute Voraussetzungen bieten, um vergangene und kommende Krisen besser als viele andere Länder zu meistern. Dafür gilt es drei Potenziale zu heben: Reduktion von Kosten, Investitionen in Bildung und Innovation – und bei allen Maßnahmen – ein klarer Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Das kann Österreich zu einem Vorreiter in Europa machen.

Mehr lesen

Grund für Optimismus

02.05.2024 | NEOS Team | 6 Minuten

Derzeit werden die Aktionen der Klimabewegung "Letzte Generation" von der Öffentlichkeit, als sehr aggressiv und negativ wahrgenommen, was zu einem fatalistischen Gefühl führt, da es scheint, dass es keinen Ausweg mehr für die Menschheit gibt. Aber warum kann man dennoch optimistisch sein? Die Frage, ob es Grund für Optimismus gibt, stellt sich wohl jeder, und meine Antwort darauf lautet: Ja, wir können und müssen Hoffnung haben!

Mehr lesen

Mutige Entscheidungen für den Industriestandort

02.05.2024 | NEOS Team | 1 Minute

Ein starker produzierender Sektor ist Grundvoraussetzung für den Wohlstand eines Landes. Landwirtschaft und Tourismus mögen wichtige Säulen unserer Wirtschaft sein, aber allein reichen sie nicht aus, um langfristigen Wohlstand zu gewährleisten. Die Industrie spielt hier die entscheidende Rolle, und daher ist eine zielgerichtete Politik in diesem Bereich von so großer Bedeutung.

Mehr lesen

Energiepolitischer Blindflug

02.05.2024 | NEOS Team | 3 Minuten

Nach einem äußerst turbulenten Jahr 2022 stand auch das Jahr 2023 weiterhin im Zeichen der energiepolitischen Krise. Obwohl sich die im letzten Jahr äußerst kritische Lage am Gas- und Strommarkt heuer zumindest etwas entspannt hat, war das Thema Energieversorgung auch 2023 omnipräsent. 

Mehr lesen

Österreich braucht Generalüberholung und Modernisierungsschub

02.05.2024 | NEOS Team | 8 Minuten

In einem seiner seltenen Beiträge über Österreich hat der renommierte und weltweit gelesene „Economist“ kürzlich den Zustand unseres Landes beschrieben, mit einem wenig schmeichelhaften Ergebnis: Während wir früher beigetragen haben, Probleme zu lösen, sind wir inzwischen Verursacher selbiger geworden. 

Mehr lesen
Lorenzoni Linda-2304x1297
Ehold Verena-2417x1360
Gerald Loacker-5464x3074
Karin Doppelbauer-5464x3074
Androsch Hannes-1280x720