

Standort
Österreich zum starken Standort im Herzen Europas machen!
Österreich blickt zurück auf einen wirtschaftlichen Aufschwung von enormem Ausmaß nach dem zweiten Weltkrieg. Die geographische Lage im Herzen Europas, wussten Österreichs Unternehmen gekonnt einzusetzen. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union wurde Österreich endgültig wirtschaftliche Drehscheibe zwischen Ost und West, Nord und Süd.
Mit diesem Aufschwung haben Bildung, Gesundheit und Wohlstand Einzug gehalten. Heute sind Österreichs Unternehmen weltweit tätig, viele sogar als Weltmarktführer. Doch die österreichische Erfahrung zeigt: Erfolg macht träge. Von der Überholspur ist Österreich auf der Raststätte gelandet. Während aufstrebende Märkte in Asien, Nord- oder Südamerika in hohem Tempo an uns vorbeiziehen, machen wir Pause. Heute ist Österreich ein Standort des Arbeitskräftemangels, ein Standort der Bürokratie und ein Standort der hohen Abgaben. Der Lack vom glänzenden Standort im Herzen Europas blättert ab.
Wir sind überzeugt: Österreich kann mehr. Mit dem Mittelmaß wollen wir uns nicht begnügen. Als Region mit großem Know-How, starker Industrie und Innovationsgeist muss Österreich seinen Platz in der Transformation finden. Höchste Zeit, den Industriestandort voranzubringen und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Zeit der Ausreden und des Stillstands ist vorbei. Die Zeit, bloß an kleinen Rädchen zu drehen, auch.
Der Standortindex
In intensiver Arbeit haben NEOS und Aufschwung Austria mit Expertinnen und Experten 23 Quellen zu neun verschiedenen Kategorien zusammengeführt und bewertet – von Staatsfinanzen, BIP, Abgabenquote, über Bildung, Demografie, Pensionen und Gesundheit, bis hin zu Erwerbstätigkeit, Energiesicherheit und Korruption. Auf Basis empirisch erhobener Daten soll der Index zeigen, wie es um den Wirtschaftsstandort Österreich bestellt ist.
Das Ergebnis: Österreich liegt im unteren Mittelfeld Europas.
Aber Österreich kann mehr. Welche Reformen braucht das Land, um dieses Potenzial zu heben und zu den Top-Nationen wie Irland, Schweden und Dänemark aufzuschließen? Im Standortindex präsentieren wir unsere Lösungen.

Die wichtigsten Zahlen, Perspektiven & Meinungen auf einen Klick.
Veranstaltungen zur These Standort

Vorarlberg im Spannungsfeld: Ländlicher Sehnsuchtsort versus wirtschaftliche Leitregion
Unter dem Motto "Vorarlberg im Spannungsfeld: Ländlicher Sehnsuchtsort versus wirtschaftliche Leitregion" lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 12. Oktober 2023 in die Räumlichkeiten der Glatz Unternehmensgruppe in Bregenz, um über Weichenstellungen und Herausforderungen in Österreichs westlichstem Bundesland zu sprechen.

Zukunftsfähiger Standort: Österreich an die Spitze bringen!
Unter dem Motto „Zukunftsfähiger Standort: Österreich an die Spitze bringen!“ lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 5. Oktober 2023 in den Technologiepark Raaba, um über den Wirtschaftsstandort zu sprechen.

Wettbewerbsfähiges Oberösterreich: Standort im Wandel
Unter dem Motto „Wettbewerbsfähiges Oberösterreich: Standort im Wandel“ lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 21. Juni 2023 ins Ars Electronica Center in Linz, um über den Wirtschaftsstandort zu sprechen.