

Sicherheit
Österreichs Sicherheit selbstbestimmt gestalten
Mit dem brutalen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist die Zeitenwende eingetroffen. Eine Zeitenwende, die viele Länder dazu gebracht hat, ihre Sicherheitspolitik nicht nur anzupassen, sondern grundlegend zu reformieren. Während historische Verteidigungsbudgets beschlossen wurden und Finnland und Schweden mit jahrzehntelanger außenpolitischer Paktfreiheit brachen, um Anträge auf NATO-Mitgliedschaft zu stellen, kreist die Debatte in Österreich nach wie vor um den sinnstiftenden Charakter der Neutralität.
Unsere Republik ist gefangen in einem außen- und verteidigungspolitischen Selbstverständnis aus dem Kalten Krieg. Diese Welt existiert aber nicht mehr. Höchste Zeit, unsere außenpolitische, geostrategische und Verteidigungspolitik zu überdenken, um umfassende Sicherheit zu garantieren.
Die wichtigsten Zahlen, Perspektiven & Meinungen auf einen Klick.
Veranstaltungen zur These Sicherheit

Ein Abend mit Ursula Plassnik
Zu einem Abend mit Ursula Plassnik lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, am 14. November 2023 ins Dachgeschoss des Parlaments. Themen zwischen der ehemaligen Außenministerin und Diplomatin und der NEOS-Politikerin waren Plassniks Blick auf Österreich im „Weltdorf“, das Friedensprojekt Europa und ihre Überlegungen zu Österreichs Sicherheit.

Zukunftsfreude: Warum 2023 Optimismus angesagt ist
Unter dem Motto „Zukunftsfreude: Warum 2023 Optimismus angesagt ist“, lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, am 16. Februar 2023 ins wiedereröffnete Parlament, um trotz der vielen Krisen über Gründe für Optimismus und Wege in die Zukunft zu sprechen.