Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Thema: Standort

Mehr dazu
Lorenzoni Linda-2304x1297

Wo sind alle hin?

Die Frage, ob wir Österreich als starken Standort im Herzen Europas etablieren können, hängt von vielerlei Faktoren ab, die sich sicherlich nicht alle in diesem Kommentar wiederfinden können. Jedoch gibt es einige primäre Kernaspekte, die uns als Standort gute Voraussetzungen bieten, um vergangene und kommende Krisen besser als viele andere Länder zu meistern. Dafür gilt es drei Potenziale zu heben: Reduktion von Kosten, Investitionen in Bildung und Innovation – und bei allen Maßnahmen – ein klarer Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Das kann Österreich zu einem Vorreiter in Europa machen.

Mehr dazu
Ehold Verena-2417x1360

Grund für Optimismus

Mehr dazu

Derzeit werden die Aktionen der Klimabewegung "Letzte Generation" von der Öffentlichkeit, als sehr aggressiv und negativ wahrgenommen, was zu einem fatalistischen Gefühl führt, da es scheint, dass es keinen Ausweg mehr für die Menschheit gibt. Aber warum kann man dennoch optimistisch sein? Die Frage, ob es Grund für Optimismus gibt, stellt sich wohl jeder, und meine Antwort darauf lautet: Ja, wir können und müssen Hoffnung haben!

Mehr dazu
Gerald Loacker-5464x3074

Mutige Entscheidungen für den Industriestandort

Mehr dazu

Ein starker produzierender Sektor ist Grundvoraussetzung für den Wohlstand eines Landes. Landwirtschaft und Tourismus mögen wichtige Säulen unserer Wirtschaft sein, aber allein reichen sie nicht aus, um langfristigen Wohlstand zu gewährleisten. Die Industrie spielt hier die entscheidende Rolle, und daher ist eine zielgerichtete Politik in diesem Bereich von so großer Bedeutung.

Mehr dazu
Karin Doppelbauer-5464x3074

Energiepolitischer Blindflug

Mehr dazu

Nach einem äußerst turbulenten Jahr 2022 stand auch das Jahr 2023 weiterhin im Zeichen der energiepolitischen Krise. Obwohl sich die im letzten Jahr äußerst kritische Lage am Gas- und Strommarkt heuer zumindest etwas entspannt hat, war das Thema Energieversorgung auch 2023 omnipräsent. 

Mehr dazu
Androsch Hannes-1280x720

Österreich braucht Generalüberholung und Modernisierungsschub

Mehr dazu

In einem seiner seltenen Beiträge über Österreich hat der renommierte und weltweit gelesene „Economist“ kürzlich den Zustand unseres Landes beschrieben, mit einem wenig schmeichelhaften Ergebnis: Während wir früher beigetragen haben, Probleme zu lösen, sind wir inzwischen Verursacher selbiger geworden. 

Mehr dazu
Griller Nikolaus-1200x675

Innovation ist unsere größte Ressource

Mehr dazu

In Österreich gibt es keine Goldmine. Auch Kobalt und seltene Erden fördert man nicht. Selbst Lithium, Silber oder Erdgas haben wir nicht genug, um durch den Export damit Wohlstand zu schaffen. Die Schätze des Landes liegen nicht in unserem Boden, sondern in unseren Köpfen.

Mehr dazu
nicole-ehrlich-adam-3192-1707x959

Mut zur Veränderung!

Mehr dazu

Wer das Glück hat, im Herzen Europas, in Österreich zu leben, kann dafür dankbar sein. Wien wird regelmäßig zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Dennoch schneidet Österreich Jahr für Jahr schlechter in wirtschaftlichen Rankings zur Wettbewerbsfähigkeit ab (siehe IMD-Rangliste der Wettbewerbsfähigkeit). Diese „Insel der Seligen“ abzusichern und als attraktiven Standort zukunftssicher positionieren zu können, wird ohne den politischen Willen und den Mut zu Veränderungen von veralteten Strukturen nicht machbar sein. 

Mehr dazu
DSC08006-2048x1152

Vorarlberg im Spannungsfeld: Ländlicher Sehnsuchtsort versus wirtschaftliche Leitregion

Mehr dazu

Unter dem Motto "Vorarlberg im Spannungsfeld: Ländlicher Sehnsuchtsort versus wirtschaftliche Leitregion" lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 12. Oktober 2023 in die Räumlichkeiten der Glatz Unternehmensgruppe in Bregenz, um über Weichenstellungen und Herausforderungen in Österreichs westlichstem Bundesland zu sprechen.

Mehr dazu
DSC06312-5168x2908

Zukunftsfähiger Standort: Österreich an die Spitze bringen!

Mehr dazu

Unter dem Motto „Zukunftsfähiger Standort: Österreich an die Spitze bringen!“ lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 5. Oktober 2023 in den Technologiepark Raaba, um über den Wirtschaftsstandort zu sprechen.

Mehr dazu
20230621 AufschwungAustria Linz BMR 4-4521x2543

Wettbewerbsfähiges Oberösterreich: Standort im Wandel

Mehr dazu

Unter dem Motto „Wettbewerbsfähiges Oberösterreich: Standort im Wandel“ lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria am 21. Juni 2023 ins Ars Electronica Center in Linz, um über den Wirtschaftsstandort zu sprechen.

Mehr dazu
AA-2000x1125

Zukunftsfreude: Warum 2023 Optimismus angesagt ist

Mehr dazu

Unter dem Motto „Zukunftsfreude: Warum 2023 Optimismus angesagt ist“, lud Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, am 16. Februar 2023 ins wiedereröffnete Parlament, um trotz der vielen Krisen über Gründe für Optimismus und Wege in die Zukunft zu sprechen.

Mehr dazu
20221109 AufschwungAustria Salzburg-3000x1687

Wo sind alle hin? Aufschwung Austria Talk zum Arbeitskräftemangel

Mehr dazu

Wo sind alle hin? Mit 4,3 Millionen Menschen sind in Österreich so viele Personen erwerbstätig wie noch nie. Während Österreich im Oktober 2022 die niedrigste Arbeitslosenquote seit 14 Jahren erreicht hat, sind gleichzeitig mehr als 122.000 Stellen offen. Was also tun gegen den Arbeitskräftemangel? Diese Frage stellte Beate Meinl-Reisinger, Initiatorin von Aufschwung Austria, anlässlich der Podiumsdiskussion am 9. November in Salzburg.

Mehr dazu
AufschwungAustria MB 3-4240x2385

Liberale Klimapolitik: Perspektiven der Wirtschaft

Mehr dazu

Wie schaffen wir die ökologische Transformation ohne zu einer Verbotsgesellschaft zu werden? Wie können Marktmechanismen treffsicher genutzt werden, um eine effiziente Dekarbonisierung zu ermöglichen? Diese Fragen stehen im Zentrum einer liberalen Klimapolitik und boten den Anstoß für den Aufschwung Austria Diskussionsabend am 2. November 2021. 

Mehr dazu
20210929 AufschwungAustria 2-7952x4473

Innovation und Wettbewerb im Handel

Mehr dazu

Wie hat die Pandemie den Handel verändert? Braucht es ein neues Regelwerk zwischen stationärem und digitalem Handel?

Mehr dazu
BMR AAA Aufschwung Austria 4-7952x4473

Neustart Österreich: Wie geht's der Wirtschaft?

Mehr dazu

Wie geht’s der Wirtschaft und welche Reformen sind jetzt für einen Neustart notwendig? 

Melde dich für unseren Newsletter an!